Der Name ist oft der erste Kontakt mit deinem Unternehmen. Für Selbständige und kleine Unternehmen zählen vor allem Klarheit, Nahbarkeit und Alltagstauglichkeit – nicht die große Markeninszenierung.
Auf dieser Seite bekommst du einen kompakten Überblick: Kriterien für gute Unternehmensnamen, häufige Stolpersteine und einen einfachen Prozess – von der Ideensammlung bis zur Entscheidung – mit Beispielen aus realen Projekten.
So gewinnst du Orientierung für die nächsten Schritte – auf dem Weg zu einem passenden Namen, der dir den Start erleichtert.
Ein Unternehmensname (Firmenname) muss auf den ersten Blick wirken und sich im Alltag bewähren. Er sollte zu dir und deiner Zielgruppe passen, leicht im Gedächtnis bleiben und Raum für deine weitere Gestaltung lassen.
Oft entscheidet schon dieser erste Eindruck darüber, ob dein Unternehmen als klar, professionell und vertrauenswürdig wahrgenommen wird.
Die folgenden Beispiele zeigen typische Muster, in die Selbständige und kleine Unternehmen leicht geraten: Abkürzungen, Trendnamen, allzu generische Bezeichnungen oder zu sperrige Formulierungen. Ein guter Name ist kein Hexenwerk – er entsteht selten unter der Dusche, sondern Schritt für Schritt. Oft ist ein einfacher Name die beste Lösung – mit dem richtigen Feinschliff wird daraus ein starker Auftritt.
Abkürzungen wirken oft anonym, austauschbar und bleiben selten im Kopf. Ausnahmen sind seit Jahren etablierte Marken mit sehr großen Werbebudgets – dort prägen sich Kürzel durch ständige Präsenz ein. Für kleine Unternehmen gilt meist: Klartext gewinnt.
ETM (Elektrotechnik Thomas Müller)
Besser: Müller Elektrotechnik
Warum besser: sofort verständlich, wirkt vertrauenswürdiger als ein kryptisches Kürzel.
KIS (Kälte Installations Service)
Besser: Kälte Kube – Klima und Kältetechnik
Warum besser: Leistung klar benannt, persönlicher Absender sichtbar, professioneller Eindruck.
Generische Namen gehen leicht in der Masse unter, sie sind austauschbar und man kann sie sich schwer merken.
Bäckerei am Neumarkt
Besser: Brotwerk Huber
Warum besser: prägnanter Markenanker plus Name; bleibt auch bei einem Umzug stimmig.
Praxis am Ring
Besser: Physio Lang – Bewegung und Schmerztherapie
Warum besser: sagt klar, worum es geht, und zeigt, wo die Praxis fachlich stark ist.
Trendnamen klingen erstmal modern, sind aber auch schnell wieder aus der Mode. Zudem wirken sie meist austauschbar.
Alpha Consulting
Besser: Weber Strategie – Beratung für den Mittelstand
Warum besser: weniger austauschbar, Zielgruppe klar, Leistung benannt.
Pixel Factory Studio (Fotografie)
Besser: Studio Lichtblick – Fotografie und Bildsprache
Warum besser: kein Trendwort, positive Bildwelt, klarer Nutzen.
Englische Namen klingen schnell gewollt modern, sind für lokale Zielgruppen aber oft unnötig und weniger vertrauensbildend – vor allem, wenn es gute deutsche Alternativen gibt.
CleanUp Experts
Besser: Reinigung Riedel – sauber und zuverlässig
Warum besser: lokale Zielgruppen verstehen es auf Anhieb, seriöser im Alltag.
Beauty Experience
Besser: Kosmetik Hanna – Hautpflege und Make-up
Warum besser: nahbarer, weil Leistung und Person sichtbar; weniger Floskel.
Wenn ein Name zum halben Satz wird, stolpert man beim Lesen – und am Telefon erst recht. Nicht alles muss in den Namen. Details lassen sich bei Bedarf in einer ergänzenden Tagline oder einem Claim unterbringen.
Praxis für ganzheitliche Bewegungs- und Schmerztherapie Anna Lange
Besser: Anna Lange Physiotherapie – Bewegung und Schmerztherapie
Warum besser: kompakter, merkbarer; der Schwerpunkt bleibt als Zusatz erhalten – weitere Infos können in einer Tagline stehen.
Schreinerei und Innenausbau Ludwig
Besser: Ludwig Innenausbau
Warum besser: selbstbewusster, kürzer, moderner und offen für mehrere Leistungen; Details lassen sich bei Bedarf in einer Tagline ergänzen.
Zahlen im Namen wirken schnell nach Webshop oder SEO-Altlast. Wenn sie nicht wirklich gut begründet sind, lieber weglassen und Klartext sprechen.
blumenliebe24
Besser: Studio Grün – Floristik
3Sixty Hairdesign
Besser: Salon Kontur – Schnitt und Farbe oder Haarwerk Müller – Schnitt und Farbe
Warum besser: klare Aussprache ohne Zahlenspielerei, Leistung benannt, eigenständig im Auftritt.
Am Anfang darf alles auf den Tisch: Wörter, die dir gefallen, Bilder im Kopf, persönliche Bezüge oder Begriffe aus deiner Branche. Sammle sie im Brainstorming oder mit anderen Methoden, ohne zu bewerten. Oft steckt die beste Idee in einer spontanen Notiz, die du später fast vergessen hättest.
Überlege, was dein Name leisten soll. Soll er seriös wirken oder eher kreativ? Brauchst du etwas Internationales – oder reicht ein Name, der im deutschen Sprachraum funktioniert? Definiere auch praktische Kriterien: kurz und prägnant, gut auszusprechen, passend zu deinem Angebot.
Aus deiner Ideensammlung wählst du die Favoriten. Streiche alles, was zu kompliziert oder austauschbar ist, und halte eine Handvoll Namen zurück. Drei bis fünf Kandidaten sind ideal – genug, um vergleichen zu können, aber nicht so viele, dass du dich verlierst.
Jetzt wird’s konkret: Sprich die Namen laut aus, stell dir vor, wie sie am Telefon klingen oder auf einer Visitenkarte wirken. Skizziere sie einmal als Wortmarke, so erkennst du schnell, ob sie grafisch funktionieren.
Am Schluss geht es darum, den Namen festzulegen, der funktioniert – am Telefon, auf deiner Website und in Social Media. Klarheit an dieser Stelle spart später Diskussionen und gibt deinem Business einen stabilen Start.
Ausgangslage: Es gab bereits einen Namen, der jedoch generisch wirkte und die gewünschte Motivation nicht transportierte. Gesucht war etwas Kürzeres, das die Leitidee vermittelt.
ifocusmylife sagt in einer aktivierenden Ich-Form worum es geht: sich konzentrieren und dranbleiben. Der Name ist nimmt die Nutzerperspektive ein, ist leicht auszusprechen, bleibt im Kopf und funktioniert in der App an vielen Stellen – in Überschriften, Buttons und kurzen Hinweisen.
Wirkung: Merkfähig und anspornend – ein klares Nutzenversprechen im Namen, das Kommunikation und Gestaltung einfach macht.
Ausgangslage: Die Idee des Kunden lautete „Initial Concept, Facilitating Change“ – inhaltlich passend, aber zu lang und im Deutschen schwer zugänglich. Gesucht war ein kurzer, professioneller Name, der eigenständig wirkt und im Alltag funktioniert.
Mit Inicon wurde die Kernaussage verdichtet: ein eigenständiger Neuschöpfungsname, klar aussprechbar, gut merkbar und flexibel für unterschiedliche Leistungsfelder. Er passt auf Visitenkarte, Website und E-Mail und ließ sich typografisch prägnant als Wortmarke umsetzen.
Wirkung: Kompakt und seriös – unterscheidbar jenseits austauschbarer Consulting-Begriffe und eine stabile Basis für Personal Branding und Gestaltung.
Ausgangslage: Der vorherige Name Schuhmacherei Allinger bezog sich auf das Handwerk der Inhaber, wirkte etwas sperrig und war nicht mehr zeitgemäß. Er ging an der Zielgruppe vorbei, zumal das Angebot des Unternehmens heute vielfältiger ist.
Mit Schuh Allinger entstand eine klare Aussage die alle Leistungen rund um den Schuh einschließt. Die Lösung entstand durch einen einfachen aber wirkungsvollen Feinschliff.
Wirkung: Kürzer, merkbarer und anschlussfähig – eine solide Basis für Beschilderung, Kommunikation und ein konsistentes Corporate Design.
Ausgangslage: Neugründung mit dem Ziel, einen eigenständigen, personenunabhängigen Unternehmensnamen zu entwickeln.
Im gemeinsamen Workshop entstand Plan Betreuung – ein beschreibender, sprechender Doppelname, der Anlass und Nutzen auf den Punkt bringt: der „Plan B“, wenn Unterstützung gebraucht wird, und die Betreuung als Lösung. Die Tagline formuliert Haltung und Auftrag klar für die Zielgruppe.
Wirkung: Der Name ist einprägsam und gibt dem Corporate Design eine starke Leitidee.
Name und Gestaltung gehören zusammen. Länge, Klang und Schreibweise eines Namens beeinflussen, wie gut er sich als Wortmarke, im Logo und im Alltag einsetzen lässt. Entscheidend ist, dass beides miteinander funktioniert: Der Name trägt die Idee, das Design macht sie sichtbar – auf Website, Schild, Visitenkarte und in E-Mails.
Kurz: Pflicht ist es nicht. Sinnvoll ist es oft.
Wenn du unter dem Namen sichtbar sichtbar bist und Geld in Auftritt/Materialien steckst, schützt eine Markenanmeldung dich vor der Situation, dass jemand später denselben oder einen ähnlichen Namen einträgt und dir die Nutzung untersagt – bis hin zum teuren Relaunch.
Hier kannst du selbst prüfen, ob Name und .de-Domain frei sind:
DPMAregister
Offizielle Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamts – schneller Check auf bestehende deutsche Marken(Wort-/Bildmarken, Klassen): DPMAregister
EUIPO eSearch / TMview (EU & international)
Recherche zu Unionsmarken beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eSearch
Markenamt-übergreifende Suche vieler Länder: TMview
DENIC Domainabfrage (.de)
Prüfen, ob eine .de-Domain registriert ist; Basisdaten/Status einsehen: Denic
Nein. Eine freie Domain bedeutet nicht, dass der Name markenrechtlich unbedenklich ist. Domain-, Handels- und Markenfragen sind unterschiedliche Ebenen.
Laut- und Telefon-Test: Mehrmals laut sagen. Stell dir vor, du nennst den Namen am Telefon – musst du buchstabieren?
Anwendungen-Check: Als Wortmarke grob skizzieren, als E-Mail (name@…) und als Domain (mit/ohne Bindestrich). Wirkt alles stimmig und kurz genug?
Suchbild-Prüfung: Bei Google und Google Maps nach sehr ähnlichen Namen in deiner Branche/Region suchen. Besteht Verwechslungsgefahr?
Wortfelder-Vergleich: Liste 5 Mitbewerber und ihre Kernwörter. Verwendest du dieselben generischen Bausteine („Alpha“, „Prime“, „Center“…)?
Alltagstest: In einen Beispielsatz setzen (Briefkopf, Schild, Website-Header). Liest es sich natürlich – ohne Zusatz-Erklärung?
Merktest: 24 Stunden liegen lassen. Erinnerst du dich ohne Spickzettel korrekt an Schreibweise und Klang?
Praktisch, aber kein Muss. Leichte Varianten (zum Beispiel mit Bindestrich) sind meist völlig in Ordnung, wenn der Name selbst gut funktioniert.
Mit dem Branding habe ich eine authentische Außendarstellung, die 100% zu mir passt und mit dem Design Styleguide kann ich das Design in Social Media problemlos selbst anwenden.
Katia Steilemann, Interior-Designerin/Coach
Ich habe ein wundervolles Design bekommen und wurde betreut bis zur Übergabe. Barbara hat sich viel Zeit genommen und ist dabei professionell geblieben. Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis.
Michaela Gohla, Ayurveda Therapeutin
Kompetente Beratung, zugewandte und individuelle Betreuung, professionelle und zeitnahe Umsetzung – Barbara Sailer hat für mich einen perfekten Web-Auftritt gemacht – absolut empfehlenswert!
Christiana Tschoepe, #elsegrüsst
Logo, Corporate Design und Website – die Ergebnisse haben meine Erwartungen mehr als übertroffen. Ich bin hochzufrieden und kann Barbara fachlich und als Mensch uneingeschränkt empfehlen!
Elmar Bauer
Barbara hat eine tolle Arbeit gemacht und sie ist ein wirklich netter Mensch! Ich bin total glücklich mit der guten Beratung und Unterstützung und vor allem mit dem Ergebnis.
Jessicoach, Jessica Wiegel
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Branding, das Barbara für uns designed hat. Sie hat sich an unsere Vorgaben gehalten und darüber hinaus auch weitere kreative Vorschläge eingebracht.
Anne Kronshage, Less Waste Box
Barbara Sailer hat mir ein ganzes Buch mit Cover und den Innenteil wunderbar gestaltet. Nun ist es überall erhältlich, wo es Bücher gibt. Es war eine schöne und kreative Zeit der Zusammenarbeit!
Eugen Ehrenberg
Für die Überarbeitung unseres Corporate Designs hat Barbara uns sehr gut beraten und unsere Vorstellungen sehr gut umgesetzt. Unser Logo und unsere Website sind soooo schön geworden!
Josef Allinger, Schuh Allinger
Ich habe Barbara Sailer schon mit mehreren Projekten beauftragt und war mit den Ergebnissen immer mehr als zufrieden. Ich kann sie sowohl menschlich als auch fachlich voll und ganz empfehlen.
Vamdev Franz, Svayoga - www.svayoga.de
Die Zusammenarbeit mit Barbara Sailer war sehr professionell und die Beratung hervorragend und zielgerichtet. Meine Wünsche wurden sofort erkannt und super umgesetzt.
Vitthal Füchte, Landschaftsarchitekt,
Barbara Sailer hat für unseren Berufsverband ein außergewöhnliches Corporate Design gestaltet. Sie hat es geschafft unsere Vorstellungen unter einen Hut zu bekommen.
Emma Stockton, ELTA Rhine, Köln
Barbara hat für uns ein tolles Design entwickelt und war auch an der Namensgebung beteiligt. Sie hat uns in den Prozess stark mit einbezogen und dabei immer den Überblick behalten.
Uwe Franz - www.ifocusmylife.com
Schnell. Zuverlässig. Sympathisch. Am Puls der Zeit. Fachlich exzellent. Großartige Kommunikation. Dies sind nur einige der Eigenschaften von Sailer Grafik Design. Nur zu empfehlen!
Roman Adamski - www.roman-adamski.de
Es war faszinierend als wir zum ersten Mal das Logo gesehen hatten. Wir wussten sofort, das ist es. Wir haben dann auch das Corporate Design und die Webseite überarbeitet, sind sehr zufrieden.
Dewan Jin, Tog Beg
Barbara Sailer hat sich sehr viel Zeit genommen, ein Gefühl dafür zu bekommen, was mich und meine Arbeit ausmacht. Herausgekommen ist eine wirklich tolle Arbeit. Vielen Dank, Barbara!
Marcus Mäurer, Plan Beratung
Barbara hat für mich ein Logo entwickelt, das perfekt zu mir passt. Das Ergebnis war auch genau das, was ich haben wollte und es ging auch noch schnell. Ich bin vollauf begeistert.
Pety Nila
Die Gestaltung meiner Website ist Barbara Sailer super gelungen. Ich bin glücklich mit dem Ergebnis. Die Zusammenarbeit war individuell und zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Regina Felbermeier, Casa Terra Nova
Barbara Sailer hat für mich schon viele Projekte umgesetzt. Von Logodesign, Geschäftsbrief und Visitenkarten bis zum Flyer. Alle Arbeiten hatten immer eine gleichbleibende, hohe Qualität.
Katrin Lübeck Fotografie
Ich habe von Barbara mein neues Corporate Design mit Briefpapier, Visitenkarten und digitalen Vorlagen erstellen lassen. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit meinem Außenauftritt.
Nathalie Michel